Arnika | Arnica montana | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | gefährdet und geschützt!
Baldrian | Valeriana officinalis | positive Monographie der Kommission E und ESCOP ganze Pflanze essbar, die Wurzel in Maßen genießen
Bärlauch | Allium ursinum | jungen Blätter essbar
Bartflechten | Usnea species | positive Monographie der Kommission E | gefährdet und geschützt!
Beifuss | Artemisia vulgaris | positive Monographie der Kommission E | jungen Triebe und Blätter essbar
Beinwell | Symphytum officinalis | positive Monographie der Kommission E
Birke | Betula pendula | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | junge Blätter im Frühjahr essbar
Bockshornklee | Trigonella foenum-graecum | positive Monographie der Kommission E und ESCOP
Brennnessel | Urtica dioica | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Brombeere | Rubus fructicosus | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar :)
Eibisch | Althaea officinalis | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar, Kraut im Frühjahr und Wurzeln
Enzian, gelber | Gentiana lutea | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | Alle Arten gefährdet und geschützt!
Frauenmantel | Alchemilla vulgaris | positive Monographie der Kommission E | essbar
Heublumen | Poaceae & Co | positive Monographie der Kommission E
Hirtentäschel | Capsella bursa-pastoris | positive Monographie der Kommission E | essbar
Holunder, schwarzer | Sambucus nigra | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar, die Beeren wirken leicht abführend
Johannisbeere, schwarze | Ribes nigrum | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Johanniskraut | Hypericum perforatum | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | Blüten und Blätter essbar
Knoblauch | Allium sativum | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar :)
Kren/Meerrettich | Armoracia rusticana | positive Monographie der Kommission E | essbar
Kümmel | Carum carvi | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Lärche | Larix decidua | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | junge Triebe essbar
Lavendel | Lavendula angustifolia | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Linde, Winter | Tilia cordata | positive Monographie der Kommission E | junge Blätter und Blüten essbar
Löwenzahn | Taraxacum officinale | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar :)
Malve | Malva neglecta und M. sylvestris | positive Monographie der Kommission E | essbar
Mädesüß | Filipendula ulmaria | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Melisse | Melissa officinalis | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Mutterkraut | Tanacetum parthenium | positive Monographie der ESCOP | Blüten essbar
Quendel | Thymus serpyllum | positive Monographie der Kommission E | essbar
Rettich, schwarzer | Raphanus sativus | positive Monographie der Kommission E | essbar
Ringelblumen | Calendula officinalis | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | Blüten und Blütenknospen essbar
Rosmarin | Rosmarinus officinalis | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Rosskastanie | Aesculus hippocastanum | positive Monographie der Kommission E und ESCOP
Salbei | Salvia officianalis | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Senfsamen, weiße | Sinapis alba | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Schüsselblume | Primula veris und P. elatior | positive Monographie der Kommission E | P. veris ist gefährdet und geschützt!
Stiefmütterchen | Viola tricolor | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | Alle Arten gefährdet und geschützt!
Taubnessel, weiße | Lamium album | positive Monographie der Kommission E | essbar, alle mitteleuropäischen Taubnesselarten
Thymian | Thymus praecox | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Wacholder | Juniperus communis | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Walnuss | Juglans regia | positive Monographie der Kommission E | essbar
Weide | Salix species | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | geschützt!
Weißdorn | Crataegus monogyna und C. laevigata | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar
Wermut | Arthemisia absinthium | positive Monographie der Kommission E und ESCOP | essbar, in kleinen Dosen
Ysop |
Hyssopus officinalis | positive Monographie der Kommission E
| essbar als Würzkraut bekannt
Zinnkraut | Equisetum arvense | positive Monographie der Kommission E und ESCOP
Zwiebel | Allium cepa | positive Monographie der Kommission E | essbar :)
Quellenverzeichnis
Bühring, U. (2014) Praxis-Lehrbuch Heilpflanzenkunde: Grundlagen-Anwendung-Therapie, 4. überarbeitete Auflage, Karl F. Haug Verlag, Stuttgart
Fischer, A.; Oswald, K.; Adler, W. (2008): Exkursionsflora für Österreich, Lichtenstein, Südtirol
Fleischhauer, St. (2003) Enzyklopädie der Essbaren Wildpflanzen: 1500 Pflanzen Mitteleuropas, mit 400 Farbfotos, AT Verlag
Niklfeld, H., Schratt-Ehrendorfer, L. (1999): Rote Liste gefährdeter Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta und Spermatophyta) Österreichs. 2. Fassung. In: Niklfeld, H. (Hrsg.): Rote Listen gefährdeter Pflanzen Österreichs. 2. Auflage. Grüne Reihe des Bundesministeriums für Umwelt, Jugend und Familie, Band 10. Graz, austria medien service: 33–152.
Rosenhydrolat entsteht durch die Destillation von unbehandelten Rosenblüten und enthält die wasserlöslichen Bestandteile der Rose. Es kann in der Kosmetik (als Gesichtswasser, Badezusatz, Wasserphase für Cremes), in der Küche (Verfeinerung von Süßspeisen) oder auch für Kompressen verwendet werden.