Zur Geschichte der Bäderheilkunde, Bäderkunde, Kräuterkunde, Wickel/Packung/Auflagen, Badezusätze, Hygiene, Wasseranwendungen, Kneipp und die fünf Säulen als gesamtheitliches Gesunheitskonzept
Inhalt:
Die Geschichte der Bäderheilkunde von den griechisch/römischen Thermen, zur Badstube und dem Bauernbadl bis zu den modernen Thermentempel, Wasser wurde immer schon zur Heilung verwendet. Doch welche Bedeutung hat das Bad für Körper und Geist. In diesem Modul werden traditionelle Badanwendungen und deren Wirkung auf den Körper vermittelt, es wird gelehrt welche Kräuter zugesetzt wurden und welche Techniken in den Badehäusern sonst noch angewandt wurden (traditionelle Wickeltechniken, die Verwendung von Packungen und Auflagen zur Gesundheitsförderung und deren Herstellung).
Es werden traditionelle Badezusätze nach Originalrezepten beleuchtet und deren Inhaltstoffe und Wirkung auf Körper und Seele diskutiert.
Die Herstellung von Badezusätzen und Badekosmetik wird genauso gelehrt, wie deren rechtliche Grundlage, Hygiene und die Physiologisch/medizinische Bedeutung von Wasseranwendungen in Form von Kneipptherapie
Zielgruppe:
Für Mitarbeiter im Wellnessbereich, Heilbademeister, Tourismus, Interessierte
Dauer: 31 LE (1 LE = 50 min Unterricht und 10 Minuten Pause)
Seminarleitung:
Roland Pejcl, Heilmasseur, Sportphysiotherapeut
Start: 27. August 2021
Ende: 09. Oktober 2021
Unterrichtszeiten: 09:00 - 18:00 Uhr Freitag-Samstag
Umfang: 31 Lehreinheiten
Veranstaltungsort: Unken
Weitere Info folgt!
Start: 09. September 2022
Ende: 08. Oktober 2022
Unterrichtszeiten: 09:00 - 18:00 Uhr Freitag-Samstag
Umfang: 31 Lehreinheiten
Veranstaltungsort: Unken
Weitere Info folgt!