Margarethe Balla, 53 Jahre alt, Kräuterpädagogin und Wanderführerin hat 2015 die Ausbildung zu TEH Praktikerin absolviert und verbindet seitdem damit ihre Leidenschaft für Natur und Bewegung. In ihrem Kursportfolio finden sich Kräuterwanderungen mit Verarbeitungstipps und Verkostung sowie Workshops und interessante Seminare zu den Wirkstoffen und Heilkräften der heimischen Kräuter. Die Gäste der Urlaubsregion Altenmarkt-Zauchensee können gemeinsam mit Margarethe Balla die heimischen Berge erwandern und Kräuterwissen erwerben. Zusätzlich gibt sie in Kursen noch Tipps, wie man wohltuende Kosmetik schnell und einfach selbst herstellen kann.
beneVita
Ernährungsmedizinische Beratung
Himmelreich 4a, 5071 Wals
Jeden Tag von 17.00 - 19.00 Uhr geöffnet und nach telefonischer Vereinbarung 0043664/2461224
Einkauf jederzeit möglich
Nähere Infos zu Hannelore Franke gibt's in wenigen Wochen.
Tamara Loitfellner, geboren 1969 in Saalfelden im Salzburger Pinzgau. Nach einer geerdeten Kindheit und Jugend im Gebirge zog es mich zum Kunstgeschichte-Studium nach Wien, wo ich viele Jahre ausschließlich im Kunst- und Kulturbereich tätig war. Seit der Geburt meiner beiden Kinder lebe ich vor den Toren der Großstadt, in Mödling. 2012 absolvierte ich die TEH-Praktiker-Ausbildungen in Unken. Außerdem bin ich „Diplomierter Wildkräuterguide“ und „Grüne Kosmetik“-Pädagogin. Seit 2013 biete ich in meiner „Blüten- und Kräuter Werkstatt“ in Mödling vielfältige und vielsinnige Kräuterworkshops und Kräuterwanderungen für Groß und Klein an, die das Wissen um die Wirkkräfte heimischer traditioneller Kräuter wieder ins Bewusstsein bringen sollen. In der warmen Jahreszeit bin ich meist in meinem biologisch zertifizierten Kräutergarten anzutreffen.
Susanne wurden die Kräuterhexengene schon in die Wiege gelegt. Von frühster Kindheit an lernt sie von ihrer Großmutter die Anwendung verschiedenster Heilpflanzen aus dem Pinzgau. Als ausgebildete TEH-Praktikerin, Kräuterpädagogin und Kosmetikherstellerin gibt sie ihr Wissen in Workshops, Vorträgen und Kräuterwanderungen an all jene weiter, die mehr über das Geheimnis der Pinzgauer Heilkräuter erfahren wollen. Dabei werden im Einklang mit der Natur in Kleingruppen verschiedenste Produkte in liebevoller Handarbeit hergestellt und alten Traditionen neues Leben eingehaucht. Aber auch größere Gruppen wie Vereine, Schulklassen oder Kindergartengruppen kommen bei den Kräuterworkshops nicht zu kurz. In ihrem kleinen Geschäft in Piesendorf gibt es allerhand Naturzauberwerke aus eigener Produktion zu entdecken.
Daniela Moser, Kind der 1970er Jahre, selbst mit Pflanzen tief verbunden, Unternehmerin und Mutter von 3 Kindern gründete 2014 das Unternehmen „HEILPFLANZE – KräuterWISSEN, PflanzenWEISHEIT & BEWUSSTSEIN“. Als Anwenderin, Mutter, Trainerin und Coach beschäftigt sie sich seit mehr als 20 Jahren mit komplementären Heilverfahren, Naturmedizin und Kräuterheilkunde, allen voran die TEH, und versteht sich selbst als Kräuterfachfrau und „moderne Hexe J“. In abwechslungsreichen, praxisorientierten Seminaren, Workshops und Vorträgen zu vielen unterschiedlichen Themenbereichen gibt sie ihr umfangreiches Fachwissen mit Herz, Charme & Einfühlungsvermögen an ihre TeilnehmerInnen (Privatpersonen, Firmen, Schulen, Vereine etc.) weiter.
„Die bedeutendsten Universitäten der Erde findest du nicht in den großen Städten der Welt sondern in der Natur. Sie lehren uns die Weisheit des Lebens.“, so Daniela Moser und „Ich freue mich auf unsere Begegnung“.
Marianne ist Pflanzenfreundin, Naturliebhaberin, Waldmensch und Bücherwurm. Sie liebt Pflanzen. Egal ob kleine zarte Blümchen, duftende Kräuter oder mächtige Bäume. Ihre Begeisterung für die Natur gibt sie in zahlreichen Kräuterführungen, Naturkosmetikworkshops und auf ihrem Blog weiter. Sie hält Vorträge zum Thema Naturheilkunde und macht Waldpädagogik für Kinder. In ihrem kleinen Laden in der Bio-Bäckerei ihrer Familie in Zell am Moos bietet sie zudem ausgewählte Naturprodukte (vorwiegend TEH Produkte) an.
Isabell, Mama dreier Kinder und vieler Tiere; stets gut gelaunt, geerdet durchs Werkeln in der Natur und gestärkt von den Kräften unserer Heilkräuter. Nach dem Studium der internationalen Betriebswirtschaft hat sie für einige Jahre das Großstadtleben genossen. Doch da sie wollte, dass ihre Kinder mit Tieren und Pflanzen aufwachsen sollten, kam es dazu, dass sie sich mehr und mehr mit der Natur und ihren Heilkräften befasste und vieles ausprobierte.
Seit ihrer Ausbildung als TEH-Praktikerin teilt sie liebend gerne altes Wissen und sammelt immerzu neues – auch als TEH Kooperationspartnerin. Im kommenden Sommer wird sie die Zusatzausbildung zur „Kosmetikherstellerin" abschließen.
Monika Schümann ist eine Kräuterfrau aus Leidenschaft. Sie ist nicht nur TEH Praktikerin sondern zudem Kräuterpädagogin, Volksheilkundlerin und Grüne Kosmetik Pädagogin. Sie gibt ihr Fachwissen in Kräuterwanderungen oder Bergkräuterwanderungen mit anschließendem Kochen weitere. Weiters macht Monika Workshops zum Thema Seifensieden und Naturkosmetik. Darüberhinaus macht sie in Zusammenarbeit mit der VHS Trostberg und VHS Waldkraiburg in Deutschland die Ausbildung zur Kräuterfrau.
Waltraud Springer ist 55 Jahre und lebt im Salzburger Flachgau. Sie ist Mutter von 3 erwachsenen Kindern, hat ihre Wurzeln im Lungau, die Liebe zur Natur wurde ihr sozusagen in die Wiege gelegt. Waltraud gibt ihr Wissen über die einfache und wirkungsvolle Anwendung und Verarbeitung der Kräuter und Pflanzen in der Kosmetik, Hausapotheke und in der Kochkunst in ihren Workshops, Vorträgen, Seminaren und Projekten mit Freude weiter. Die Neugierde in den Menschen zu wecken und die Kräuterkraft für sich neu zu entdecken macht sie glücklich.
In ihren Ausbildungen (TEH Praktikerin, TEH Akademie Naturapotheke, Grüne Kosmetik Pädagogin, Kosmetikmacherin) konnte sie sich ein fundiertes Wissen aneignen, mit Erkenntnissen, praktischen Erfahrungen kombinieren und in ihren Veranstaltungen alltagstauglich an die Teilnehmer weitergeben.
Waltraud macht ihre Workshops oder Vorträge mit Kleingruppen, im Freundeskreis, für Vereine oder Betriebe, gesunde Gemeinden, oder auch bei größeren Veranstaltungen, in Schulen, Kindergärten und vieles mehr.
Gabriele Stark, TEH-Praktikerin und Heilkräuterkundlerin für HUNDE aus Leidenschaft. Durch ihre Hunde ist sie viel und gerne in der Natur unterwegs. Ihr Interesse für Kräuter und ihre Wirkungsweise hat sie durch ihren ersten Hund Benji vertieft, da er allerlei fraß, was sie nicht kannte und sie somit nachsehen wollte, ob er das auch wirklich fressen darf. So kam sie immer mehr mit der Naturheilkunde in Berührung und absolvierte die Homöopathie-Grundlagen-Ausbildung in Freilassing und machte dann voller Eifer die TEH-Praktiker-Ausbildung. Ihr Mann hat ihren Garten in ein kleines Kräuterparadies verwandelt, in welchem sie die Kräuter umsorgen und daraus Tinkturen, Öle, Salben und vieles mehr herstellen. Gabriele gibt ihr Wissen in Seminaren und Workshops für Mensch, aber auch für Hunde weiter.
Zusammenarbeit von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum
Die Zusammenarbeit und Vernetzung ist, vor allem im ländlichen Bereich für kleine Betriebe eine Chance: Wissenstransfer, technische Ausrüstung und Räumlichkeiten bieten Chancen für Startups im Bereich Kräuterverarbeitung und -dienstleistungen.