Pilze und Rinden gehören weltweit zu den traditionell geschätzten Nahrungs- und Heilmitteln. Auch die Schulmedizin bedient sich ihrer wertvollen Wirkstoffe. Als kulturelles Erbe bekommt das überlieferte heimische Wissen um ihre Heilkraft neue Bedeutung. Die vielfältigen Möglichkeiten der Verwendung von Pilzen und Rinden im medizinischen Bereich sowie in der Vorsorge und Pflege stehen gemeinsam mit neuesten wissenschaftlichen Forschungen zu diesem Thema im Zentrum der Heilsamen Tage 2023.
14:00 Apotheke aus Baum- und Strauchrinden – die Medizin der Knochenrichter, Holzknechte und Hebammen. Eunike Grahofer
Die Waldviertler Autorin Eunike Grahofer erzählt von der altbewährten Rindenmedizin und den traditionellen Heilmitteln der Knochenrichter, der Hebammen und der Holzknechte. Vom Rindentrunk der
Holzfäller gegen Energielosigkeit, der Rinde der
Gichtheiler bis zur Johannitagrinde bei Fieber beschreibt sie anhand von überlieferten Geschichten, welche Rinden wie verwendet wurden.
Eunike Grahofer stammt aus einer Familie, die ihre Versorgung aus Wald und Wiese geholt und das Wetter an den
Pflanzen abgelesen hat. Dieser Überlieferung hat sie auch ihr Leben gewidmet – seit 23 Jahren beschäftigt sie sich mit dem „Wissen der einfachen Leut“.
16:30 Wundheilung aus Baumrinden
FH-Prof. Priv.-Doz. Dr. Geja Oostingh
Phytochemische Substanzen werden seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet und finden Anwendung im Bereich der Arzneimittelproduktion. Nicht zuletzt auf Grund der wachsenden
Antibiotikaresistenzen hat die Forschung an pflanzlichen Wirkstoffen an Fahrt aufgenommen.
Im Projekt OxiWoundWood untersucht ein interdisziplinäres Forschungsteam die Wirksamkeit von Extrakten aus heimischen
Hölzern als Zusatzstoffe für dermatologische Applikationen wie fehlgeleitete Entzündungsprozesse, Wundheilungsstörungen und bakteriellen Befall. Teamleiterin Geja Oostingh von der FH Salzburg
führt ein in das noch laufende Projekt und berichtet
von den daraus gewonnenen ersten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
17:30 Pause - Buffet
15:30 Mykotherapie - unsere heimischen Vitalpilze
Mag.ª pharm. Nina Patter
Mykotherapie - die Therapie mit Pilzen - ist eine renommierte traditionelle Heilmethode. Pilze umfassen ca. 25% der gesamten Hemisphäre, sie sind allgegenwärtig und sogenannte Alleskönner. Sie
eignen sich hervorragend, um ein Gleichgewicht im Körper
herzustellen, vor diversen Erkrankungen zu schützen und auch im therapeutischen Einsatz. Reich an Vitalstoffen, Vitaminen, Spurenelementen, Aminosäuren und Antioxidantien wirken sie höchst
effektiv in der Prävention und Therapie von Zivilisationskrankheiten. Mykotherapie wird erfolgreich bei entzündlichen Erkrankungen und hormonellen Dysbalancen angewendet, sie wirkt stark
entgiftend und stärkt Leber
und Niere. Als Pharmazeutin und ganzheitliche Therapeutin spannt Nina Patter den Bogen zwischen klassischer Schulmedizin und alternativen Behandlungsmethoden.
19:00 Wildwuchs, Podiumsdiskussion mit LR DI Dr. Josef Schwaiger, Dr. Thomas Zanker (Bayr. Saalforste), Klaus Vitzthum (Urlaub am Bauernhof, Bauer),
Johanna Krimbacher (Almvieh-Hüterin), Anja Schuster (FH Puch), Theresia Harrer-Vitzthum (TEH Verein)
Das Thema „Pilze und Rinden“ führt unweigerlich zu aktuellen gesellschaftlichen, kulturpolitischen und rechtlichen Fragen. Wer darf wo sammeln gehen? Welche Beschränkungen gibt es? Macht es einen
Unterschied, in einem ärarischen oder einem privaten Gebiet zu sammeln? Braucht es eigens ausgebildete Wildsammler:innen zum besseren Verständnis der jeweiligen regionalen Voraussetzungen? Wer
entscheidet über die Genehmigung einer Herstellung von medizinischen/traditionellen Produkten? Die Standpunkte, Erfahrungen, Anliegen und Wünsche der Teilnehmer:innen sollen die verschiedenen
Aspekte im Umgang mit wild wachsenden Ressourcen bewusst machen und zu weiterführenden Gesprächen auf kultureller, pädagogischer, wirtschaftlicher und politischer Ebene anregen.
Geselliger Ausklang mit der 3 Länder Musi
9:00 Schwammtragen und Zunderschwamm - Traditionelle Verwendung von Pilzen in Unken. Johanna Krimbacher
Schwämme – eine andere Bezeichnung für Pilze – wurden im täglichen Leben vielfältig verwendet. Die Almvieh-Hüterin Johanna Krimbacher erzählt von lokalen Bräuchen, Praktiken und ihren
Familienrezepten.
11:30 Heimische Pilze in Heilkunde & Handwerk
DI Sebastian Reindl
Sebastian & Lisa haben sich am Stoffenbauernhof im Salzburger Seenland der Zucht von verschiedenen Speisepilzen verschrieben. Die "Stoff’n Bio-Edelpilze" erfahren alle Wachstumsphasen des
Pilzes - also von der Pilzbrut bis zum fertigen Pilz - im selben
Betrieb. Dieses Wissen geben sie in Workshops und Führungen an Interessierte weiter.
12:30 Mittagspause
Schmackhaftes aus der regionalen Küche
15:00 Kreative Naturwerkstatt – Pilze
Barbara Königsberger
Die faszinierende Welt der Pilze zeigt viele Wege der Anwendung auf, viel mehr als „nur“ eine schmackhafte Mahlzeit. Bereits in der Steinzeit wurden Pilze vielfältig genutzt. Wie kann man zum
Beispiel aus Pilzen Papier und Farbe gewinnen? Barbara
Königsberger lässt vergessene Praktiken wieder aufleben.
16:45 gemeinsamer Abschluss – die Essenz
10:30 Die Rinde als Hausmittel
Maria Leutgeb, TEH Praktikerin
Die Rinde der Hasel, des Weißdorns und des Hollunders finden in der Hausapotheke ihre Anwendung. Maria Leutgeb beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Kräuterwissen. Sie vermittelt Rezepturen zu den 3 bekanntesten Sträuchern in unseren Gärten.
14:00 Ernährung mit heimischen Pilzen
Maria Anna Benedikt MSc, MAS
Pilze stellen neben Pflanzen und Tieren das dritte Reich in der Systematik der Organismen dar. Oft werden sie versehentlich den Pflanzen zugeordnet, sind aber genetisch näher mit den Tieren
verwandt. Aus diesem Grund sind ihre Inhaltsstoffe unseren eigenen ähnlicher als jenen der Pflanzen und können von uns leichter aufgenommen werden. Die renommierte Diätologin, Gastrosophin,
Buchautorin und ehemalige Leiterin der
Ernährungsmedizinischen Beratung im LKH Salzburg erläutert im Vortrag die ernährungsphysiologische Bedeutung dieser Organismen und ihren sinnvollen Einsatz in der Küche.
16:00 Der Pilzgarten
Dr. Ines Pichler, Biologin und TEH-Praktikerin
Pilze sind kein Gemüse und doch kann man sie hervorragend zuhause anbauen. Es wird ein kurzer Einblick in das (König-)Reich der Pilze mit ihren Besonderheiten und ihrem Nutzen für den Menschen
gegeben. Anhand von Beispielen werden die vielfältigen Möglichkeiten des eigenen Anbaus von Pilzen aufgezeigt und die Fülle von positiven Inhaltsstoffen der Pilze aufgezeigt.
Moderation: Prof. Mag. Maria Walcher
2 Tage für Mitglieder: € 110,-- | 2 Tage für Nichtmitglieder: € 130,--
1 Tag für Mitglieder: € 60,-- | 1 Tag für Nichtmitglieder: € 75,--
Unter der Schirmherrschaft der österreichischen UNESCO-Kommission
Ehrenschutz Landesrat DI Dr. Josef Schwaiger
TEH® verein I naturwerke I akademie
Altes Zollgebäude
5091 Unken, Niederland 112
In der TEH®-Galerie gibt es Marktstände mit Produkten zum Thema
heilwissen@teh.at