Samstag, 08. April 2023 | 10.00 - 16:00 Uhr | TEH naturwerke, altes Zollamt am Steinpass, Niederland 112, 5091 Unken
Samstag, 24. Juni 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr | TEH naturwerke, altes Zollamt am Steinpass, Niederland 112, 5091 Unken
Samstag, 15. Juli 2023 | 10:00 - 16:00 Uhr | TEH naturwerke, altes Zollamt am Steinpass, Niederland 112, 5091 Unken
08.April 2023 Pinaceae = Kieferngewächse | 24. Juni 2023 Rosaceae = Rosengewächse | 15. Juli 2023 Brassicaceae = Kreuzblütler
Inhalt: Kurze Einführung zur Einordnung der Familie in die Systematik des Pflanzenreiches, ihrer Entwicklung und Besonderheiten.
Im Anschluss werden mit Hilfe des „Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder" einzelne Vertreter der Familie selbstständig bestimmt und Zeichnungen davon angefertigt. Augenmerk auf die Bestimmungsmerkmale
Wer möchte hat auch die Möglichkeit die gezeichneten Pflanzen danach zu pressen und damit sein eigenes Herbar zu starten.
Die vertiefte Auseinandersetzung mit den einzelnen Arten ermöglicht ein besseres Verständnis der Pflanzenfamilie und einen Zugang zur wissenschaftlichen und sicheren Bestimmung mithilfe dichotomer Schlüssel.
Mitzubringen: 10er Lupe, Bestimmungsbuch: Schmeil, Fitschen: Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder, Bleistift, leeres Papier, Geduld. Falls ihr keine Lupe und Bestimmungsbuch habt sind diese in den TEH naturwerken erhältlich.
Teilnehmerkreis: TEH Praktiker:Innen oder Kräuterpädagog:Innen mit tieferem Interesse an genauer Artbestimmung, max 10 TN
Seminarleitung: Julia Hartmann, MSc Botanikerin, TEH Praktikerin, Berg-Wanderführerin
Teilnahmegebühr: € 88,--
Lehreinheiten: je 6 LE
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664 88678005 |
Gestaltungsideen für einen Naturerlebnisraum - Gartenprojekte im Jahreskreis erlebnisorientiert
vermitteln
Samstag, 15. April 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | TEH naturwerke, altes Zollamt am Steinpass, Niederland 112, 5091 Unken
Inhalt: Der Umgang mit Pflanzen und des Erspüren des jahreszeitlichen Rhythmus der Natur
liefern einen wertvollen Beitrag zur gesunden Entwicklung eines Kindes. Ob Bohnentipis,
Marmeladenmeilen, Kartoffelkisten oder Kräuterschnecken – mit einfachen Mitteln lassen sich
zahlreiche Naschecken in einen Garten integrieren, die den jungen Menschen zum
selbstschöpferischen Tun verhelfen. Obendrein gibt es viel zu entdecken und zu staunen in den
Wildbienenhotels, den Vogelhecken und Wildblumenwiesen. Innerhalb des Seminars werden
zahlreiche Gestaltungsbeispiele gezeigt, den eignen Garten in einen Naturerlebnisraum zu verwandeln
und welche Gemüse-, Beeren- und Obstsorten sich besonders für Kinder eignen. Überdies wird im
Rahmen einer „Gärtnerwerkstatt“ veranschaulicht, welche Möglichkeiten sich bieten, Kindern wieder
ein Gespür für unsere Pflanzenwelt zu vermitteln.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten, frisch gebackene Gartenbesitzer, Familien, Großeltern • ErzieherInnen / LehrerInnen
• Multiplikatoren an Schulen oder anderen
Einrichtungen
• Kräuterpädagogen, Gartenbauvereine
Seminarleitung: Thomas Janscheck, Dipl. Ing. (FH) Gartenbau, Autor
der Reihe „Von Baum zu Baum“
Preis pro Person: 95,00
€
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664 88678005 |
Donnerstag, 20. April 2023 | 18:00 - 21:00 Uhr | TEH akademie altes Zollgebäude, Niederland 112, 5091 Unken
„Ein Haus verliert nichts!“ Lautet ein gängiges Sprichwort.
Einerseits erfreulich, doch andererseits kann sich das „Zuhause“ ungut anfühlen.
Unsere Vorfahren waren sich der positiven Auswirkung des Räucherns bewusst. Es wurde während und nach einer Krankheit sowie bei einem Todesfall geräuchert. Aber auch Sorgen, Streit und andere
belastende Situationen wirken sich negativ auf ein gemütliches Zuhause aus. Ohne dass man es selbst merkt.
Im dreistündigen Seminar erfahrt ihr mit welchen heimischen Räucherpflanzen und Harzen Altes bereinigt und wieder frischer Wind und Harmonie ins Heim gebracht wird.
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Teilnahmegebühr: 48,-- €, inkl. individueller Räuchermischung
Seminarleitung: Sonja Schwaiger, TEH Praktikerin
Freitag 28. April 2023 von 13:00 - 17:00 Uhr altes Zollamt am Steinpass
Die Nationalparkgärtnerei ist wieder dabei!
Wer mehr zu tauschen hat und einen Tisch möchte kann sich gerne bei uns melden.
Wir stellen aber auch Tische hin auf die jeder seine mitgebrachten Schätze hinstellen kann.
Freitag, 28. April 2023 | 14:00 Uhr - 18:00 Uhr | TEH naturwerke, altes Zollgebäude Niederland 112, 5091 Unken
Pflanzen mit antibiotischer Wirkung
Welt der Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze,..)
Chem. Antibiotika und deren positiven und negativen Eigenschaften
Heimische Pflanzen mit antibiotischer Wirkung
Andere Länder- andere Pflanzen; eine kleine Weltreise
Rezepturen und Anwendungen
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Seminarleitung: Marcela Strapkova, TEH Praktiker und Kräuterexpertin
Seminargebühr: 65,-- €
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Hirschtalg, Wildschweinschmalz, Dachs und Murmeltieröl
Samstag 29.04.2023 | 10:00 - 18:00 Uhr | TEH akademie, Niederland 112, 5091 Unken
Inhalt: Wir beschäftigen uns mit der Verwendung und Wirkung von Wildtierfetten. Bei den praktischen Anteilen bekommt ihr Einblick in Gewinnung, Verarbeitung, Zubereitung und Wirkung. Ausgewählte Wildtierfette werden z. B. als Zusatz in Salben, Balsamen und Naturseifen achtsam und sachkundig verwertet. In Verbindung mit dazu passenden Pflanzen bereiten wir nützliche Haus- und Heilmittel.
Ort: TEH Akademie, 5091 Unken, Niederland 112, im alten Zollhaus am Steinpass
Teilnehmerkreis: Jäger/innen, Förster/innen, Heilpflanzeninteressierte, Naturinteressierte, BäuerInnen, Therapeuten/innen
Seminarleitung: Carola Krüger, TEH-Praktikerin mit TEH-Garten, Referentin für Heilpflanzenthemen
Teilnahmegebühr: 110,00
Anmeldung: akademie@teh.at
Montag - Freitag, 01.-05. Mai 2023 | 10:00 - 18:00 Uhr | Pinzgauer Saalachtal
Inhalt
In diesem Modul erfahren die Teilnehmer wie sie durch Kräuterprodukte, Wasseranwendungen und Bienenprodukte ihren Körper, speziell beim Sport unterstützen können. Sowohl zur Vorbereitung, zur Unterstützung während des Sports als auch zur Nachbehandlung sind Kräuter und Bienenprodukte eine Bereicherung.
Der Unterricht befasst sich mit Muskelphysiologie und den Organen, die im Sport beansprucht werden zeigt auf wie sie durch Heilpflanzen gestärkt werden können. Stimulierende sowie entspannenden Wasseranwendungen spielen ebenso eine Rolle wie Kräuterzubereitungen zur inneren und äußerlichen Anwendung.
Die Vielzahl der möglichen Anwendungen wie etwa Tinkturen, Cremen, Einreibungen und Tees im Sport stellt sicher, dass für jeden das Passende dabei ist. Ein tägliches Bewegungsprogramm erweitert das Verständnis für den eigenen Körper, seine Möglichkeiten und Grenzen.
Teilnehmerkreis/Zielgruppe
TEH Praktiker*innen, Sportler und Angehörige von Sportlern, bzw. alle Interessierten
Dauer: 40 LE (1 LE = 50 min Unterricht und 10 Minuten Pause)
Seminarleitung: TEH Akademie
Kosten: 590,-- €
Anmeldung: WIFI Salzburg
Freitag, 19. Mai 2023 | 10.00 Uhr - 13:30 Uhr | TEH akademie, Niederland 112, 5091 Unken, altes Zollgebäude
Es sprudelt, es prickelt, schmeckt fantastisch und tut dem Körper gut. Die Rede ist vom probiotischen Gärgetränk Kombucha. Diese schon fast vergessene Kultur begeistert seit 2020 wieder weltweit. Die vielfältige Verwendung in der Zweitfermentation von Kräutern, Wurzeln, Blüten, Obst und Gemüse macht dieses Getränk umso spannender.
Bei diesem Workshop werden folgende Fragen behandelt:
Woher kommen der Kombucha und Wasserkefir ursprünglich?
Was ist der geschichtliche Hintergrund dieses uralten Gärgetränkes?
Was sind das für Mikroorganismen, die in dieser Kultur leben?
Welche Besonderheiten haben sie und welchen Einfluss haben sie auf unser Wohlbefinden?
Wie kann man dieses Gärgetränk in die heutige Zeit integrieren, sie aromatisieren?
Kursinhalt:
Grundlagen der Fermentation, Erstellen eines eigenen probiotischen Getränkes, Dreierlei Kombucha-Kräuter Snacks
Kombucha SCOBY für zu Hause zum weiter Brauen, Tipps und Tricks zur Praxis der Fermentation von Kombucha und Wasserkefir
Skript zur Fermentation, Rezeptideen, Kostprobe von verschiedenen Kombucha-Kreationen
Teilnehmer: alle Interessierten
Seminarleitung: Alexandra Klein, Dipl. Kräuterpädagogin, Köchin, Referentin für Wildkräuter Kulinarik
Teilnahmegebühr: für Nichtmitglieder 65,-- € für Mitglieder 60,-- €
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Samstag, 13. Mai 2023 | 09:00 - 17:00 Uhr (Theorie) | WIFI Salzburg, Julius Raab Platz 2, 5027 Salzburg und
Samstag 03. Juni 2023, 09:00 - 17:00 Uhr (Exkursion), Natur in und um Salzburg und
Samstag 17. Juni 2023, 09:00 -17:00 Uhr (Exkursion)
Das Seminar wendet sich an all jene, die sich im Grünen regelmäßig fragen „Was wächst denn da?“ Vielleicht haben Sie schon erste Erfahrungen mit Pflanzenbestimmung anhand von Fotos oder Zeichnungen gemacht und gemerkt, dass dies oft nicht einfach ist. Eine exakte Bestimmung lässt sich ohne Verwendung eines Bestimmungsschlüssels nicht durchführen, deshalb ist es Ziel dieses Seminars sich gemeinsam das Wissen zur Verwendung von Bestimmungschlüsseln anzueignen und es anschließend bei 2 kleinen Exkursionen auch gleich anzuwenden.
Kennenlernen der Bestimmungsliteratur
Aufbau der Pflanze und wichtige botanische Fachausdrücke in Bezug auf die Pflanzenbestimmung
Merkmale wichtiger Pflanzenfamilien, Bestimmungsübungen zur Familie
Pflanzenbestimmung innerhalb der Familie (Gattung, Art)
Vegetationsaufnahme, Pflanzengesellschaften, Zeigerwerte
Teilnehmerkreis: TEH® PraktikerInnen, KräuterpädagogenInnen und alle anderen, die sich für das Thema Pflanzenbestimmung interessieren. Für die Teilnahme sind keine Vorkenntnisse nötig.
Seminarleitung: Julia Hartmann, MSc. Botanikerin, TEH Praktikerin, Berg-Wanderführerin
Teilnahmegebühr: € 390,-- pro Person
Lehreinheiten: 24 LE
Anmeldung: WIFI Salzburg
Montag - Freitag, 22. Mai bis 26. Mai 2023| mehr Info hier
Freitag, 9. Juni und Samstag 10. Juni 2023 | Fr 13:00-18:00 Uhr u. Sa 09:00-17:00 Uhr
TEH akademie, Niederland 112, 5091 Unken
Wir experimentieren in diesem Kurs mit Pflanzenfarben und deren Wirkung auf verschiedenen Bildträgern und Stoffen. Wie diese sehr lebendig ausstrahlenden Farben auf Stoffen wie Seide oder Holz wirken, entscheiden auch die verschiedenen technischen Verfahren, die wir im Kurs anwenden. Genaue Naturbetrachtung steht am Anfang des schöpferischen Tuns. In der geordneten vertieften Auseinandersetzung mit den Pflanzen werden konkrete, erweiterte Vorstellungen entwickelt.
Mit bewährten Übungen, z.B. verschiedener auch experimentellen Zeichentechniken und durch Fotoskizzen werden die bildnerischen Möglichkeiten und Fähigkeiten zur Warnehmung vertieft.
Fragestellungen, z.B. zum Licht- oder Farbwirken, erweitern die eingefahrene, subjektive Sichtweise und eröffnen neue Erkenntnisse zu Pflanzen und zu den einzufärbenden Stoffen. Objektivere Blickwinkel und kreative Fähigkeiten werden durch das genaue Hinsehen möglich.
Mit den im spannenden experimentellen Umwandlungsprozess entstehenden Farben kann sofort auf die unterschiedlichen Materialien gemalt, diese eingefärbt und weiter experimentiert werden.
Falls vorhanden Auarell- und Zeichenblöcke, Leinwand, Bleistifte mit unterschiedlichen Härtegraden, kleine Glasgefäße und Pinsel mitbringen. Gerne können auch Stoffproben mitgebracht werden. Diese sollten jedoch bereits vorher gewaschen sein, damit ein Einfärben möglich ist.
Seminarleitung: Andrea Partheymüller-Gerber, www.pflanzenfarbenbilder.de
Teilnahmegebühr: € 220,00
Anmeldung: akademie@teh.at
Zauberhafte Welt der Rosen – Erlebnisorientierte Angebote und Praxisworkshop zum Thema Rosen
Samstag, 17 Juni 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | TEH naturwerke, altes Zollamt am Steinpass, Niederland 112, 5091 Unken
Inhalt: Die Rose hat seit jeher die Gefühle und Fantasien der Menschen tief berührt. Als
Symbol taucht diese reichblühende Pflanze in zahlreichen Märchen, Mythen und Liedern auf. Im
Garten stellt die Königin der Blumen ihre eigenen Ansprüche.
In diesem Seminar wollen wir uns der zauberhaften Welt der Rosen tiefgründig widmen. Wir lernen
die Rose in ihrer Botanik als auch in ihrer vielfältigen Symbolik kennen. Sie erfahren praktische Tipps
zu Pflanzung und Pflege und erfahren, welche Rosensorten für den eigenen Garten geeignet sind und
welche Pflanzenarten zu ihr passen. Wir gehen der Heilwirkung der Roseninhaltsstoffe auf den Grund,
stellen Rosensalbe her und destillieren eigenes Rosenwasser.
Seminarleitung: Thomas Janscheck, Dipl. Ing. (FH) Gartenbau, Autor der Reihe „Von Baum zu Baum“
Dr. Juliane Daniel, Apothekerin und Kräuterpädagogin
Teilnehmer: alle Interessierten
Preis pro Person: 115,--
€
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664 88678005
Kursstarts wieder ab September 2023:
TEH-Praktiker Präsenz-Lehrgang (Wochenende) in Unken: 15.09.2023 - 14.09.2024 WIFI Salzburg
TEH-Praktiker Präsenz-Lehrgang (Wochenende) im Lungau: 22.03.2024 - 30.11.2024 WIFI Salzburg
Wochenendkurs ab 15.September 2023 - 11.November.2023 | Unken, Niederland 112, 5091 Unken altes Zollgebäude
Sie erfahren mehr über Makro- und Mikro-Nährstoffe, sowie deren Verwertung/Verstoffwechselung im Körper und tauchen in die Welt des Fermentierens und des Mikrobioms ein.
Zudem erfahren Sie, wie Sie ihren Körper durch sekundäre Pflanzenstoffe bei der Aufnahme der Nahrung unterstützen können und lernen unterschiedliche Ernährungsformen (Vollwert, vegetarische Ernährung usw.) in Theorie und Praxis kennen.
Teilnehmerkreis: für alle an Ernährung interessierte Personen, TEH-Praktiker:innen, Kräuterpädagog:innen
Umfang: 48 LE
Kosten: € 890,-- inkl. Arbeitsunterlagen, Materialien
Seminarleitung: Maria Benedikt, Christina Moritz, Alexandra Klein
Anmeldung: WIFI Salzburg
Freitag, 22. September 2023 | 14:00 - 18:00 Uhr | TEH naturwerke, Niederland 112, 5091 Unken, altes Zollgebäude
Ausschreibung im Detail folgt.
Teilnehmerkreis: alle Interessierten
Seminarleitung: Marcela Strapkova, TEH Praktiker und Kräuterexpertin
Seminargebühr: 65,-- €
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Donnerstag, 05. Oktober 2023 | 18:00 - 21:00 Uhr | altes Zollgebäude, Niederland 112, 5091 Unken
Seit Generationen dienen heimische Pflanzen als Räucherwerk für die Gesundheit, zur Reinigung und als Schutz .
In diesem dreistündigen Seminar erlernen Sie die Wirkung der Pflanzen auf den Organismus und der Umgebung. Neben dem physiologischem Einfluß spielt auch die rituelle und brauchtümliche Verwendung eine bedeutende Rolle.
Des Weiteren werden die verschiedenen Räuchertechniken vorgestellt und Sie erfahren, welche Pflanzen sich in einer Räuchermischung gut ergänzen.
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Teilnahmegebühr: 48,-- €, inkl. individueller Räuchermischung
Seminarleitung: Sonja Schwaiger, TEH Praktikerin
Samstag, 04. November 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | TEH naturwerke, altes Zollamt am Steinpass, Niederland 112, 5091 Unken
Bierbrauen mit fein würziger Vielfalt
Inhalt: Mit diesem Kurs knüpfen wir an eine alte Tradition an: Dem Brauen von eigenem Bier. In Theorie und Praxis
erfahren sie / erfahrt ihr die wichtigsten Schritte zum erfolgreichen Bierbrauen. Die Grundrohstoffe werden dabei ebenso behandelt, wie Möglichkeiten dem Bier durch eine Mischung
an fruchtig-zitronigen Hopfenaromen und anderen Kräutermischungen eine
persönliche Note zu verleihen. Als Braumethoden werden wir kennen lernen:
• Brauen mit Malzextrakt (Beginn des
Brauprozesses mit dem Würzekochen)
• Brauen mit vollem Maischverfahren (Schroten und Maischen)
• „Brew in a bag“ - Australisches Heimbrauverfahren, ein volles Maischverfahren, in dem das Maischen und Läutern zusammengefasst
werden. Im Kurs wird ein kräuterwürziges Bier gebraut, das nach vier Wochen Gärung genossen
werden kann. Natürlich darf auch eine Bierverkostung von besonderen Bieren und eine Einführung in die
Biergeschichte an dem Brauseminartag nicht fehlen.
Seminarleitung: Thomas Janscheck Dipl. Ing. (FH)
Gartenbau, Qualitätsmanagementbeauftragter für Hopfen
Jillian Sopper M. Sc. (Braumeisterin, TUM Weihenstephan)
Teilnehmer: alle Interessierten
Teilnahmegbühr: 115.-- € pro Person
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664 88678005 |
Donnerstag, 16. November 2023 | 18:00 Uhr - 21:00 Uhr | TEH naturwerke, Niederland 112, 5091 Unken - altes Zollgebäude
Die Rau(h)nächte bezeichnen die Zeit zwischen heiligen Abend 24.12. und heiligen drei Könige 06.01. Diese Zeitangaben sind aber regional sehr unterschiedlich, mancherorts ist die erste Raunacht schon am Thomastag, den 21.12. Über Anzahl der Raunächte gibt es ebenso verschiedene Angaben, von 3 bis 4 und 12 Nächte, wobei Sonn- und Feiertage ausgenommen sind. In dieser Zeit heißt es Abschied nehmen vom alten Jahr, aber auch Danke sagen. Die verschiedenen Wortdeutungen weisen auch auf die Dämonen hin, die in dieser Zeit ihr Unwesen treiben.
In diesem dreistündigen Seminar tauchen Sie ein in den Brauch des „Räuchern“, deren geschichtlichen und traditionellen Bedeutung und erfahren die Wirkung der verschiedenen Räucherungen während dieser besonderen Zeit.
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Teilnahmegebühr: 48,-- €, inkl. individueller Räuchermischung
Seminarleitung: Sonja Schwaiger, TEH Praktikerin