Hier findet ihr alle Seminare & Workshops der TEH Akademie.
Die Seminare & Workshops der TEH Partner findet ihr hier.
Termine Kräuterwanderungen / offene Gartentüren findet ihr hier.
Samstag, 04. November 2023 | 09:00 - 16:00 Uhr | TEH naturwerke, altes Zollamt am Steinpass, Niederland 112, 5091 Unken
Bierbrauen mit fein würziger Vielfalt - Inhalt:
In diesem Kurs knüpfen wir an eine alte Tradition an: Dem Brauen von eigenem Bier. In Theorie und Praxis erfahren sie / erfahrt ihr die
wichtigsten Schritte zum erfolgreichen Bierbrauen. Die Grundrohstoffe werden dabei ebenso behandelt, wie Möglichkeiten dem Bier durch eine Mischung an fruchtig-zitronigen
Hopfenaromen und anderen Kräutermischungen eine
persönliche Note zu verleihen. Als Braumethoden werden wir kennen lernen:
• Brauen mit Malzextrakt (Beginn des
Brauprozesses mit dem Würzekochen)
• Brauen mit vollem Maischverfahren (Schroten und Maischen)
• „Brew in a bag“ - Australisches Heimbrauverfahren, ein volles Maischverfahren, in dem das Maischen und Läutern zusammengefasst
werden. Im Kurs wird ein kräuterwürziges Bier gebraut, das nach vier Wochen Gärung genossen
werden kann. Natürlich darf auch eine Bierverkostung von besonderen Bieren und eine Einführung in die
Biergeschichte an dem Brauseminartag nicht fehlen.
Seminarleitung: Thomas Janscheck Dipl. Ing. (FH)
Gartenbau, Qualitätsmanagementbeauftragter für Hopfen
Jillian Sopper M. Sc. (Braumeisterin, TUM Weihenstephan)
Teilnehmer: alle Interessierten
Teilnahmegbühr: 115.-- € pro Person
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664 88678005 |
Donnerstag, 16. November 2023 | 18:00 Uhr - 21:00 Uhr | TEH naturwerke, Niederland 112, 5091 Unken - altes Zollgebäude
Die Rau(h)nächte bezeichnen die Zeit zwischen heiligen Abend 24.12. und heiligen drei Könige 06.01. Diese Zeitangaben sind aber regional sehr unterschiedlich, mancherorts ist die erste Raunacht schon am Thomastag, den 21.12. Über Anzahl der Raunächte gibt es ebenso verschiedene Angaben, von 3 bis 4 und 12 Nächte, wobei Sonn- und Feiertage ausgenommen sind. In dieser Zeit heißt es Abschied nehmen vom alten Jahr, aber auch Danke sagen. Die verschiedenen Wortdeutungen weisen auch auf die Dämonen hin, die in dieser Zeit ihr Unwesen treiben.
In diesem dreistündigen Seminar tauchen Sie ein in den Brauch des „Räuchern“, deren geschichtlichen und traditionellen Bedeutung und erfahren die Wirkung der verschiedenen Räucherungen während dieser besonderen Zeit.
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Teilnahmegebühr: 48,-- €, inkl. individueller Räuchermischung
Seminarleitung: Sonja Schwaiger, TEH Praktikerin
Samstag, 3. Februar 2024 | 10 - 16 Uhr | TEH naturwerke, Niederland 112, 5091 Unken - altes Zollgebäude am Steinpass
Was uns Knospen, Blattnarben, Borke und Wuchsform über einen Baum verraten können
Inhalt
Bäume sind faszinierende Organismen. An einem Platz festgewachsen trotzen sie jedem Wetter und haben einen enormen Einfluss auf ihre Umwelt. Sie dienen nicht nur der Bodenbefestigung und wandeln
CO2 in O2 um, sondern bestimmen auch maßgeblich das Ökosystem und sogar das Wetter. In den 6 Seminarstunden lernen wir interessante Details über die Lebensform Baum, seine Symbiosen und üben
sowohl im Freien als auch im Seminarraum Bäume im Winterzustand zu differenzieren.
Ablauf
Dauer: 6 LE (1 LE = 50 min Unterricht und 10 Minuten Pause)
Teilnehmerkreis/Zielgruppe: TEH-Praktiker und Naturinteressierte
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Teilnahmegebühr: € 88,--
Seminarleitung: Julia Hartmann, MSc., Botanikerin, Bergwanderführerin und TEH-Praktikerin
9. März bis 3. November 2024 | TEH naturwerke, Niederland 112, 5091 Unken - altes Zollgebäude
Bäume begleiten den Menschen seit jeher. Eine elegante Linde, eine mächtige Lärche, ein knorriger Holunder – große wie kleine Gehölze ziehen jeden in ihren Bann. Bäume und Sträucher begleiten den
Menschen durch alle Zeiten, nicht nur als Bau- und Brennmaterial, sondern auch als Nahrungslieferanten und Spender von hilfreicher Medizin. Früher war es selbstverständlich, sich von Baumzutaten
zu ernähren und sie für Heilmittel aller Art zu verwenden. Bis heute können sie auf vielfältige Weise die Küche bereichern sowie
Gesundheit und Wohlbefinden spenden.
Der Lehrgang öffnet eine genussvolle und heilsame Welt rund um Baumarten von A wie Apfel bis Z wie Zirbe. Bäume erkennen und kennen lernen, respektvoll den Bäumen begegnen, achtsam von Bäumen ernten – das steht in jedem Modul an. Es folgen, den Jahreszeiten entsprechend, traditionell schlichte wie raffiniert innovative Rezepte aus der Baumküche, von Baumkaffee und Baumlikör über Baumblätterbrot und Baumblütenküchlein bis Baumsalat und Waldgulasch. Mit altbewährten, medizinisch anerkannten Rezepturen aus der Baumheilkunde von Lindenblütentee über Lärchenharzsalbe bis Weißdorntinktur bleibt das Wissen rund um die Kräfte der Bäume lebendig.
Zielgruppe:
Inhalt:
Die vier Module verteilen sich über die verschiedenen Jahreszeiten, damit Bäume in all ihrer Vielseitigkeit erfahren werden. Dabei werden verschiedene Schwerpunkte gesetzt, ergänzt und erweitert durch weitere Aspekte. Die Inhalte können sich je nach Witterung und Entwicklung der Bäume verschieben!
4 Module (Doppeltage), jeweils mit Theorie, Baumkunde, Praxis, Exkursion
Kurszeiten jeweils von 9 bis 17 Uhr
Praxis Kochen:
Kalte und warme Küche, leichte bis deftige Gerichte, Salate, Gebäcke, Desserts, Fingerfood, Getränke, Genusstees, Liköre, Konservieren, Trocknen und Dörren, Einlegen und Einkochen, Fermentieren
und mehr
Praxis Heilkunde:
Knospen, Blüten, Blätter, Früchte, Harze, Hölzer und Rinden, Baumwasser, Tees, Bäder und Waschungen, Umschläge, Elixiere, Kräuterauszüge, Latwerge, Oxymel, Öle, Salben und mehr
Anmeldung: akademie@teh.at | 0664/88678005
Teilnahmegebühr: € 1.180,--
Seminarleitung: Karin Greiner pflanzenlust.de
22. bis 23. März 2024 | Wifi St. Pölten, Mariazeller Straße 97, 3100 St. Pölten
Ihr bekommt im Kurs nützliche Informationen zur Wahl des richtigen Gewerbes, welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen um die Gewerbeberechtigung zu erlangen und wie ihr euer Unternehmen erfolgreich aufbauen könnt.
Weitere Themenbereiche sind:
Kosten: € 290,--
Infos und Anmeldung: WIFI St. Pölten